Monatliche Archive April 2015

Die Churchkey Brewing Company ist tatsächlich in einer ehemaligen Kirche beheimatet. Das Holy Smoke kann nicht leugnen, dass sein Malz über Torffeuer geröstet wurde – und will das wohl auch nicht.
Stout
Alkohol: 6,2 Vol %
Stammwürze: N/A
Tasting Notes: Malzig und doch torfig herb.
6/10

Auch das Brauhaus Riegele in Augsburg bietet neben Altbewährtem eine Reihe von Bierspezialitäten an. Im vorliegenden Fall eine Mischung aus amerikanischem Simcoe Hopfen und bayerischen Hallertau Sorten, optisch mit leichtem Rot-Ton aufwartend.
India Pale Ale
Alkohol: 5,0 Vol %
Stammwürze: N/A
Tasting Notes: Sehr fruchtig.
7/10

Rogues „Dead Guy Ale“ tritt als Deutscher Maibock auf – gebraut im Nordwesten der USA.
Bockbier
Alkohol: 6,6 Vol %
Stammwürze: 16°
Tasting Notes: Starkes Bockbier mit ausgewogenem Geschmack.
6/10

Die wichtigste Erkenntnis an diesem Bier aus Whitehorse, CAN: selbst im hohen Norden Kanadas weiß man noch sensationelles Bier zu brauen.
English Pale Ale
Alkohol: 5,0 Vol %
Stammwürze: N/A
Tasting Notes:
6/10

Beau’s Hommage an die Irische Braukunst: Ein starkes Red Ale aus der Provinz Ontario das zu überzeugen weiß. Leider in Europa nicht greifbar.
Irish Red Ale
Alkohol: 6,7 Vol %
Stammwürze: N/A
Tasting Notes: Probably the best beer out of Canadas East :). Hochwertig verarbeitet. Absoluter Tipp!
9/10

Beheimatet in einem alten Lokschuppen unterhalb des imposanten CN-Towers in Toronto, produziert die Steam Whistle Brewing Company ein Pils nach mitteleuropäischer Tradition. Ein Bier – in zwei Varianten: gefiltert und ungefiltert. Ich würde das Gefilterte bevorzugen.
Pils
Alkohol: 5,0 Vol %
Stammwürze: N/A
Tasting Notes: Hopfig bitter, nette Alternative für traditionelle und bekanntere Pilssorten.
6/10